|
||||||||||||||||||||
![]() Am Samstag, 04.09. ab 16.30 Uhr findet eine Aktion des Hamburger Fotografen Carsten Witte im Rahmen der Ausstellung "Beauty Collector", in der Galerie Holbein4 statt. |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() Der Hamburger Fotograf Carsten Witte zeigt die Schönheit der
Frau – in Aktaufnahmen makelloser Körper. Die kühle Aura eines Modells, das seine Reize eher
verbirgt als zur Schau stellt, inspiriert ihn zu verschiedenen Werkgruppen. Neben Doppelbildnisse, in
denen Frauen- und Pflanzenportraits unmittelbar nebeneinander stehen, arrangiert er in seinen neusten
Arbeiten die Frauenkörper gleichwertig mit Schmetterlingsflügeln. In speziellem Verfahren setzt
er sparsam einen Goldschimmer auf begrenzte Partien der Fotos und erzeugt eine verrätselte Erotik
zeitloser Versunkenheit.
Vernissage: Do 19.08.2010 |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() Die Ausstellung präsentiert Künstler der Galerie mit
einem Querschnitt ihres aktuellen Schaffens aus den Bereichen Malerei, Plastik, Grafik und Fotografie. Es
ist ein Zusammentreffen der unterschiedlichsten künstlerischen Sichtweisen, Biographien und
kultureller Hintergründe, ein Universum mit vielfältigen Facetten, Reibungen und Weiten.
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() Auf unsicherem Boden treiben wir durch das Leben und sehen Landschaften – innen und außen. In aktuellen Landschaftsbildern zeigt der Künstler Wolfgang Tiemann gesuchte und gefundene Orte in Europa, Arabien und der Karibik. Mit expressivem Duktus und atmosphärisch dichter Farbwahl fasst er den Übergang zwischen Meer, Land und Licht. Es ist der Blick auf den Widerstreit dieser entgegengesetzten Elemente, an dem sich entscheidet, ob der Boden, auf dem wir stehen, überflutet ist, schwankt oder schwebt. Kunstküche Holbein4 am 21.04.2010 , Kunst im Dialog mit einer Auswahl exklusiv zubereiteter
Leckerbissen |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() Das Pferd – dem Menschen ein Symbol für Kraft, für
Geschwindigkeit und für Freiheit, sinnliche Schönheit und Eleganz. Der Berliner Künstler
Hans Scheib, einer der bedeutenden figürlich arbeitenden Holzbildhauer Deutschlands, widmet sich in
seinem Werk dieser Schnittstelle zwischen Mensch und domestiziertem Tier.
Archaisch expressiv, mythologisch beflügelt, märchenhaft weit erscheint das Pferd in den Holzskulpturen, Bronzen und Radierungen von Hans Scheib, mal blockhaft kompakt, mal filigran detailliert. Es ist immer auch ein Blick auf die Untiefen des Gesellschaftswesens Mensch – der sich spiegelt in der Stärke der Pferde. |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() Nizar Sabour zählt zu den führenden zeitgenössischen
Künstlern Syriens. Seine erste Einzelausstellung in Deutschland präsentiert aktuelle Arbeiten,
die inspiriert sind durch die Geschichte seines Landes. Mit üppiger Farbigkeit zeigen sie den Blick
auf ein orientalisches Land. Seine Sujets sind das altarabische Liebespaar Antara und Abla ebenso wie
antike Reliefs reicher Frauen aus der High-Society der römischen Wüstenstadt Palmyra. Der
Künstler verwandelt sie in vielschichtige Bildwerke vergangenen Reichtums. Sand aus Palmyra gibt
ihnen Farbe und Struktur.
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]() Mit mutabor, ich werde verwandelt werden, gelingt es dem Kalifen im
Märchen seine neugierig selbst erwirkte Verwandlung zum Storch umzukehren. Die
Berliner Künstlerin Julia Antonia spürt den verborgenen Verwandlungen in uns
nach. Mit schnellem Strich nimmt sie Porträts auf – blind, als mentale
Annäherung – um sie dann in monochrom gefasste Sperrholzplatten gleichsam
einzugravieren: Spuren des Lebens.
|
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]()
Im Rahmen des Projektes Gartenregion Hannover zeigen die Performerin Ursula Wagner und der Fotograf
Thomas Deutschmann gemeinschaftliche Arbeiten, in denen die Natur ebenbürtiger Widerpart
künstlerischen Ausdrucks ist. Wider ihrem zutiefst reaktiven Sein wird Natur zum Impulsgeber: ein
Spiegel für menschliches Treiben – sensibel, |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
![]()
Die Galerie Holbein4 möchte Sie hiermit herzlich zur Buchpräsentation „Waterland – Images
from Amazonia“ im Rahmen der Ausstellung Roumen Koynov „Terras das Aquas“ am Dienstag, den 5. Mai
2009, um 19.00 Uhr einladen. „Waterland“ ist eine gemeinsame Produktion des bulgarischen Verlages Janet
45 Print and Publishing, Plovdiv und der Galerie Holbein4. Rezensiert von Johanna di Blasi (HAZ), zeigt
das Buch, mit Texten von Tenório Telles, Elitza L. Bachvarova, Roumen M. Evert und Annette
Roggatz, einen eindringlichen Überblick über das fotografische Werk von Roumen Koynov der
Jahre 2003 bis 2008. |
||||||||||||||||||||
|
||||||||||||||||||||
Ortrud I. Engelke wird unter diesem Terminus in der Galerie Holbein4 ihre Lesungsreihe fortsetzen. Sie
wird ausgewählte Klassiker und Werke zeitgenössischer Schriftsteller vorstellen und in einem
kleinem Rahmen die Diskussion über den "Mensch im Mittelpunkt" führen. Die
Veranstaltungen beginnen jeweils um 18 Uhr.
|
||||||||||||||||||||
|